Tierheilpraxis

Während die Physiotherapie sich hauptsächlich auf den Bewegungsapparat konzentriert, so kommen in der Tierheilpraxis noch eine ausführliche Anamnese und klinische Untersuchung dazu. Dabei wird jede Kleinigkeit beachtet. Empfehlenswert ist dabei auch ein Blutbild oder Darmprofil um von Grund auf zu schauen, wo das Problem steckt. Je nach Symptomatik oder Diagnose, können auch bildgebende Verfahrung, wie Röntgen oder Ultraschall, weiteren Aufschluss geben. Es geht in der Tierheilpraxis darum, sämtlicher Symptomatik so genau wie möglich nachzugehen. Erst wenn viele Hinweise gesammelt wurden, kann ein individueller Therapieplan erstellt werden.

Sollte schon eine Diagnose vom Tierarzt gestellt werden, so kann die Tierheilpraxis eine schulmedizinische Behandlung durchaus wunderbar alternativ-medizinisch unterstützen und kombinieren.

In der Naturheilkunde gibt es eine Fülle an Behandlungsmöglichkeiten unterschiedlichster Art. Ich beschränke mich hierbei auf Phytotherapie, Vitalpilzen, Aromatherapie, Blutegeltherapie und Akupunktur nach TCM. Zusammen werden wir besprechen, welche Behandlungsmöglichkeiten für Sie und Ihr Tier sinnvoll umzusetzen sind.